Das
Walkie-Talkieist ein wichtiger Bestandteil der Notfallkommunikation und ein unverzichtbares Kommunikationsgerät am Einsatzort. Walkie-Talkies haben verschiedene Standards und Kanäle, und verschiedene Branchen haben unterschiedliche Netzwerkstandards. Obwohl Walkie-Talkies bequem zu bedienen sind, ist ihre Kommunikationsreichweite im Vergleich zu Kommunikationsgeräten wie Mobiltelefonen immer noch begrenzt und kann nur einen relativ kleinen Bereich abdecken. Am Einsatzort können sie nur einen kleinen Teil des Bereichs abdecken.
Die Einsatzleitstellen sind jedoch alle mit Einsatzleitwagen ausgestattet. Durch diese Fahrzeuge werden die Kommunikationsabdeckung sowie Führungs- und Einsatzanwendungen am Einsatzort erreicht. In der Regel werden Einsatzgeräte für den Einsatzort wie Walkie-Talkies, Funkgeräte und selbstorganisierende Breitband-Netzwerkgeräte auf den Kommandofahrzeugen eingesetzt. Gleichzeitig werden auch 4G/5G-Datenübertragungsgeräte und Satellitenkommunikationsgeräte eingesetzt, um die Kommunikations- und Kommunikationsprobleme zwischen dem Einsatzort und der Kommandozentrale zu lösen.
Durch den Einsatz von Cluster-Walkie-Talkie-Gateways kann die Walkie-Talkie-Kommunikation innerhalb der Reichweite des Einsatzleitfahrzeugs mit der Kommandozentrale verbunden werden. Die Kommandozentrale kann die Situation vor Ort am Einsatzort erfassen und sicherstellen, dass die Befehlsbefehle die Front erreichen. Diese Anwendung kann das Kommunikationsproblem am Ende des Einsatzortes lösen und ist von großer praktischer Bedeutung in Bereichen wie der Notfallrettung und der militärischen Führung.
Stellen Sie das Cluster-Intercom-Gateway bereit, stellen Sie eine Verbindung mit dem PSTN-Gateway, dem drahtlosen Telefon-Gateway, dem SIP-Gateway und dem analogen Audio-Gateway her, um Kurzwellenradio, Ultrakurzwellenradio, Gegensprechanlagen für öffentliche Netzwerke, Telefone für öffentliche Netzwerke, SIP-Geräte, analoge Audiogeräte, Dispatch-Konsolen-Client und andere Geräte zu realisieren. Es kann auch als 4G-Router verwendet werden, um Funktionen wie kabelgebundenes Netzwerk und 4G-Netzwerkzugriff zu erreichen. Es kann problemlos ein Netzwerk bilden, ohne auf andere Netzwerkgeräte angewiesen zu sein.
Der Uplink kann Satellitenverbindungen und 4G/5G-Verbindungen übernehmen. Die Walkie-Talkie-Steuerung vor Ort kann über die Leitkonsole und das Soundsystem der Kommandozentrale erfolgen.
Kommt es zum Einsatz des Einsatzleitsystems am Einsatzleitfahrzeug, kann das Cluster-Intercom-Gateway mit dem bordeigenen Notrufleitsystem verbunden werden. Durch die Vernetzung der Einsatzleitstelle und des bordeigenen Notrufleitsystems kann gleichzeitig der Betrieb der Gefechtsleitstelle, die die Sprechanlage vor Ort ruft, befriedigt werden.
Das Cluster-Intercom-Gateway löst nicht nur das Problem der Intercom-Kommunikation mit der Kommandozentrale und erreicht bequemere Dispatching-Funktionen, sondern kann auch, wenn es mit verschiedenen Arten von Intercoms konfrontiert ist, flexibel verschiedene Schnittstellen des Cluster-Intercom-Gateways durch das Dispatching-System senden, um eine Interkommunikation zu erreichen. Es kann das Problem lösen, dass verschiedene Arten von Gegensprechanlagen in Notsituationen nicht kommunizieren können. Das Führungspersonal kann je nach Situation vor Ort flexibel verschiedene Kommunikationsmethoden organisieren, um eine Vernetzung und Interoperabilität von systemübergreifenden Kommunikationsgeräten zu erreichen.
Der Einsatz von Cluster-Intercom-Gateways in Einsatzfahrzeugen, Kommandokabinen und anderen Bereichen löst das Problem der systemübergreifenden Integration und realisiert vielfältigere Einsatzmöglichkeiten. Es ist ein unverzichtbares Gateway-Gerät im Bau von Einsatzleitfahrzeugen.